Chronik des Naturschutzverein Zittauer Bergland e. V.
Highlights:
2024:
2023: Puppentheater im Rahmen des Streuobstwiesenfestes 2023 im Schülerbusch - eine Freude für Groß und Klein
2022: die neue Sitzgruppe im Schülerbusch lädt zum gemütlichen Beisammensitzen ein
2021-2025
2023
Unser Streuobstwiesenfest war wieder sehr gut besucht. Es war Teil unseres Streuobstwiesenprojektes, welches mit einem Preis des simul+Kreativ Wettbewerbes des sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung ausgezeichnet wurde
Mit dem Schnitt der Apfelbäume und dem Sommerschnitt der Kirschbäume schreiten die Arbeiten auf der Streuobstwiese voran
2022
- Vereinsausfahrt in die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Haus der 1.000 Teiche
Vereins-Exkursion zum Scheibeberg
Das Ökozentrum erhält eine neue Sitzgruppe mit 6 Bänken, gefördert von der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen
2021
mit der finanziellen Unterstützung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erhalten wir 15 Fledermauskästen aus Holzbeton, die im Ökozentrum und auf der Streuobstwiese aufgehangen werden
2016-2020
2020
Beginn der Arbeiten an der neuen Webseite für unseren Verein
zweites Streuobstwiesenfest fällt quasi ins Wasser – trotzdem unerwartet gute Resonanz
regelmäßige Schnitt- und Mahdeinsätze zum Streuobstwiesenprojekt
2019
erstmalige Weihnachtsfeier seit Jahren
erstes öffentliches Streuobstwiesenfest
August 2019: erneuter Einbruchschaden in Schuppen
Nachpflanzungen auf der Streuobstwiese
erste Abrechnung des Streuobstwiesenprojekts bringt ein sicheres Finanzpolster für den Verein
minimale Nutzung des Ökozentrums für Führung für Kirchgemeinde Mittelherwigsdorf
erstmalige Sonnenwendfeier seit Jahren
Herausgabe des ersten Infoblatts seit 2013, welches ab da wieder regelmäßig erscheint!
2018
mit dem Start des Pflegeprojektes Streuobstwiese kommt neues Leben in den Verein
Nutzung des Ökozentrums durch einzelne Kindergärten der Umgebung
2017
Gelder für die Pflege der Wiesenflächen erhöhen sich wesentlich, was eine gewisse finanzielle Absicherung für den Verein bedeutet
2016
durch Einbruch entsteht ein großer Schaden
2011-2015
2015
Gelände des Ökozentrums wird durch großes Engagement der "Montagsgruppe" in Schuss gehalten
2014
es hat sich eine Gruppe Vereinsmitglieder zusammengefunden, die sich immer montags im 14-Tagesrythmus zur Pflege des Ökozentrum-Geländes trifft.
2013
vorerst letztes Infoblatt für die nächsten 5 Jahre erscheint
Futterglockenbau mit Kindergarten Märchenland Mittelherwigsdorf
2012
Nutzung des Ökozentrums für ein Schwitzhüttenseminar mit Xokonoschtlt
erstmals Spende von Gert Aurig Umweltstiftung 500 Euro
Nutzung des Ökozentrums durch Lisa Tetzner Schule Zittau, verschiedene Grundschulen des Landkreises, die Naturschutzstation Neschwitz, Jugendrüstzeiten, u. a.
2011
Projekt Bürgerarbeit (Träger ABS Robur) ermöglicht einen Arbeitsplatz über den Sommer im Ökozentrum. Diese Form der Beschäftigung bietet Unterstützung bis Mai 2014.
2006-2010
2010
Beschluss einer Satzungsänderung: der Vorstand wird von 7 Personen auf 3 Personen verkleinert
durch Ehrenamtsförderung werden Aktivitäten im Ökozentrum am Leben erhalten
2009
Wiederbelebung der Naturerlebniswerkstatt mittels Ehrenamtsförderung
Nutzung des Ökozentrums durch Projekt mit Lisa Tetzner Schule Zittau
2008
die ungewisse Zukunft unseres Vereins ohne MAE, ABM wird auf Mitgliederversammlung besprochen
2007
Gewürzabend
Kartoffelfest und Drachenfest
große Schäden auf Scheibeberg-Waldfläche durch Sturm Kyrill - der darauf folgende Holzeinschlag und Holzverkauf bringt dem Verein 3.000 Euro ein
2006
Durchführung eines Workcamps in den Sommerferien
Infoveranstaltung zum Thema Homöopatie
Aktivierung der Naturerlebniswerkstatt
Nutzung Naturerlebniswerkstatt zu Thema Brot und Basteln mit Naturmaterialien
Gestaltung eines Sinnesrondells im Ökozentrum
Jahresprojekt mit Lisa Tetzner Schule Zittau
2001-2005
2004
Weihnachtsbasteln und Weihnachtsfeier für Kinder im Ökozentrum
Abhaltung Kräuterseminar mit 15 Teilnehmenden
Workcamps für Jugendliche im Juli und August
Start Arbeiten Hochstand am Labyrinth
Müllberäumung mit Kindern am Äußeren Lehrpfad
Beginn Schachtarbeiten zur Freilegung einer Felshöhle im Ökozentrum
öffentlicher Wolfsvortrag mit 120 Teilnehmenden
Osterwanderung für Kinder
Winterwanderung
2003
über SAM Aufbau einer Naturerlebniswerkstatt mit eigenem Themenangebot (Von der Blüte zum Honig, Bauen mit Lehm, Weide- ein nachwachsender Rohstoff, Kräuterkunde, Bau von Nistkästen und Insektenunterkünften, Basteln mit Naturmaterial). Die Angebote der Naturerlebniswerkstatt bestanden bis 2010
Ideenwerkstatt belebt kurzzeitig Vereinsleben
neue ABM-Kräfte kümmern sich um die Erstellung von Angeboten für Kinder, Ausarbeitung von Lehrtafeln des Inneren Lehrpfads, Nutzung unseres Lehm-Backofens und um den Weiterbau des Labyrinths
2002
eigener Jugendveranstaltungsplan mit Pflegeeinsatz und Workcamp im Ökozentrum (unter anderem mit Lichtfang, botanischer Wanderung und Orientierungslauf)
Weidenhausbau mit Hilfe vieler - teilweise von weit her angereisten - enthusiastischer Menschen
Winterwanderung im Zittauer Gebirge
2001
10-Jähriges Bestehen des Vereins wird mit Zwiebel- und Drachenfest gefeiert
Teilnahme am Tag der Sachsen
Fledermausabend im Weinaupark und Sonnenwendfeier
gemeinsame Exkursion mit Ornithologen durch das Neißetal
Torbau im Ökozentrum – Abbau des alten Tores, Einbau der Spinnenholzkonstruktion
Pflanzeinsatz auf dem Scheibeberg
1996-2000
2000
Apfelfest im Ökozentrum
Besuch bei befreundeter Wittichenauer Naturschutzgruppe zum gemeinsamen Abfischen
Pilzwanderung mit Herrn Dr. Tietze
Osterwanderung und gemeinsamer Himmelfahrtsausflug in die Königshainer Berge
Arbeiten am Labyrinth
Pflanzeinsatz am Waldstück Scheibeberg
naturkundliche Winterwanderung im ehemaligen Tagebau Olbersdorf mit Revierleiter Herrn Effenberger
1999
Kürbisfest im Ökozentrum
Teilnahme am Tag der Vereine, da dieser im Landesgartenschaugelände stattfand
Ausbaggern des Schülerbaches auf der Schülertalwiese
Umzug vom Eichgrabener Büro ins Ökozentrum
Gestaltung eines Schaufensters in der Brunnenstraße zur Verschönerung der Zittauer Innenstadt anlässlich der Landesgartenschau
Gestaltung eines Artenschutzlehrpfades im Bereich der Landesgartenschau durch die Fachgruppe Ornithologie
1998
mit dem Kartoffelfest im Ökozentrum erringt der Verein starke öffentliche Anerkennung. Ein Fest mit jeglichen erdenklichen lukullischen Genüssen rund um die braune Erdknolle, verbunden mit Wissensvermittlung zum Thema und einer liebevollen, wunderschönen Dekoration bringen den Erfolg. Dies bildet den Anfang regelmäßiger öffentlicher Herbstfeste, die unter ein bestimmtes fruchtiges oder gemüsiges Thema fallen (1999 – Kürbisfest, 2000 – Apfelfest, 2001 – Zwiebelfest, 2002 – Rübenfest)
Beräumen eines Kellers im Schloss Hainewalde als Fledermausquartier
öffentliches Drachenfest findet nun schon seit einigen Jahren guten Zuspruch. In diesem Jahr das erste Mal mit unseren tschechischen Naturfreunden und -freundinnen. Diese Tradition hat bis ins Jahr 2001 Bestand.
Start zum Bau einer Labyrinth-Landschaft auf dem Gelände des Ökozentrums
Unterschriftensammlung der Bürgerinitiative „Schlanke B 178“
eine öffentliche Osterwanderung mit Überraschungen wird zum bleibenden Erlebnis für zwei Dutzend Gäste. Auf unbekannten Wegen durch den Schülerbusch zu wandern, dabei Rätsel zur Natur zu lösen und so auf ein Osternest zu stoßen, begeistert alle Teilnehmenden!
Anlegen einer Benjeshecke auf der Streuobstwiese
1997
Kauf einer Waldfläche am Scheibeberg von der BVVG auf Betreiben der Initiativgruppe Scheibeberg. Damit trägt sich der Verein eine weitere Verantwortung auf.
Ziel ist, die Fläche mit einem Bestandsumbau zu einer naturnahen, ökologisch bedeutsameren Waldgesellschaft zu entwickeln. Es wird dort zuerst Holz eingeschlagen, das unter schwierigen Bedingungen abtransportiert wird. 1999 bewerkstelligen ABM-Kräfte den Hauptanteil der Pflanzungen sowie den Bau einer Einzäunung.Einweihung der Pflanzenkläranlage im Ökozentrum unter großer öffentlicher Anteilnahme
Renaturierungsarbeiten im Tagebaugelände Olbersdorf mit weiterer Pflege in späteren Jahren
der Verein kommt ins regionale Fernsehen (Punkt 1) mit Bildern und Berichten zur Ausstellung „Natur erleben – Natur verstehen“
1996
Gestaltung der sehr umfangreichen Ausstellung „Natur erleben – Natur verstehen“ im Dr. Curt-Heinke-Museum mit Eröffnung am 16. 11. 1996
Weiterbau am Werkstattgebäude und erste Arbeiten für die Errichtung einer Pflanzenkläranlage (unter wesentlicher Hilfe von Schulkindern des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau und Partnerschülern aus Villingen - Schwenningen)
Pflanzaktion im Neißetal (5.000 Bäume)
Beseitigung von Winterschäden im Gebirge
1991-1995
1995
Richtfest für neuen Dachstuhl auf dem Werkstattgebäude mit neuem Anbau des Sanitärtraktes im Ökozentrum
Wiederaufforstungsaktion im Isergebirge. Dies wird in den kommenden Jahren regelmäßig wiederholt mit Pflanzaktionen, Zaunbau, Pflege der jungen Bestände. Die dabei entstehende Freundschaft zu tschechischen Naturfreunden und -freundinnen führt zu regelmäßigen gemeinsamen Aktionen in den Folgejahren
wir erreichen einen der beiden ersten Plätze bei der Verleihung des Umweltpreises für den „Aufbau einer ökologischen Jugendbegegnungsstätte“ im Rahmen der öffentlichen Kreistagssitzung
Kinder und Jugendliche besuchen regelmäßig die Workshops und Workcamps im Ökozentrum
Feierliche Eröffnung des Naturlehrpfades im Schülerbusch
1994
die zweite Mitgliederversammlung in diesem Jahr findet erstmals im Ökozentrum Schülerbusch statt
Projekt Streuobstwiese wird genehmigt und auf einer Hangfläche am Watzdorfheim eine Streuobstwiese in Vereinsregie angelegt. Es werden Obstbäume dort gepflanzt und 1995 eine Erweiterung vorgenommen. Nicht nur mit dem Pflegen der Fläche, auch mit dem Obstbaumschnitt, der Kontrolle des Verbissschutzes und Ergänzungspflanzungen übernimmt der Verein eine ständige Aufgabe.
Grasfest als Dankeschön-Veranstaltung für die fleißigen Mitwirkenden der Sommerpflege (wird bis 1998 regelmäßig durchgeführt)
dauerhafte Nutzung des Geländes und der Gebäude im Ökozentrum; Start von Renovierung und Erstausstattung des Hauptgebäudes im Ökozentrum
Mitwirkung beim ersten Tag der Vereine auf Zittauer Marktplatz
gemeinsam mit der Christlichen Umweltgruppe Zittau wird 1994 eine internationale Projektwoche vorbereitet
Teilnahme an internationaler Lauschepflanzaktion „Gesunder Wald“
erste ABM für Kinder- und Jugendarbeit im Ökozentrum bewilligt
1993
Repräsentation des Vereins und Mitwirkung auf der 3. Naturschutztagung des Landkreises. Beitrag des Vereins über Vorhaben „Naturlehrpfad“ durch Vereinsmitglied Herrn Henri Pfuhl. Teilnahme an Naturschutztagungen von da an jedes Jahr bis 1999
Mitwirkung am ersten Tag der Sachsen in Görlitz (daraus hervor gingen Kontakte zu Wittichenauer Ortsgruppe und den Seifhennersdorfer Ökos um Herrn Mario Reiß)
Gründung einer Initiativgruppe „Sonderabfalldeponie Zittau“
erstes Sommerfest des Vereins im Schülerbusch (von da an regelmäßig zur Sonnenwendzeit)
erster Pflanz- und Pflegeeinsatz im Isergebirge
Start einer mehrjährigen Müllaktion am Wiedebergsteinbruch Hainewalde (1995 wird diese Aktion mit dem Verschluss des Einganges und einer Schutzstreifenpflanzung aus heimischen Gehölzen beendet)
unser Verein wird Mitglied im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Verabschiedung einer Resolution gegen den Sesselliftbau an der Lausche
Herr Dr. Alfred Schubert wird erstes Ehrenmitglied im Verein
1992
Pflanzaktion einer Hecke am Kirchsteg in Bertsdorf – gemeinsam mit anderen Naturschutzgruppen
erste Meldungen über eine Initiative gegen den Straßenneubau der B178
Bericht über Interessengemeinschaft „Schließung des Steinbruchs am Scheibeberg“ durch Vereinsmitglied Herrn Höntsch
erste Pflegeeinsätze auf artenreichen Wiesen im Zittauer Gebirge z. B. in Lückendorf (Birkwiese), Hartau, in Hainewalde (Kämmchen und Gampenstein), in Jonsdorf (Pochewiesen) u.v.a.m.
Müllberäumung entlang der Poche
Das erste Infoblatt des Vereins erscheint
1991
Gründung des Vereins